ALLGEMEINES, EINLASS & SICHERHEIT
Nur Gürteltaschen, Brusttaschen und kleine Taschen bis DIN A4 sind erlaubt. Größere Taschen und Rucksäcke dürfen nicht auf das Gelände, bitte im Auto oder auf dem Campingplatz lassen.
Ja. Sie dürfen angezogen oder umgebunden mitgenommen werden.
Pro Person ist ein alkoholfreies Getränk bis 0,5 l erlaubt (kein Glas).
Leere Trinkgefäße bis 1 l dürfen mit aufs Gelände.
Es gibt eine kostenlose Trinkwasserstelle auf dem Gelände.
Videokameras und Spiegelreflexkameras (Profiausrüstung) sind nicht zugelassen.
-
Schwerter und Schauwaffen müssen stumpf und mit Band gesichert sein.
-
Killernieten müssen ungeschliffen und verletzungsungefährlich sein.
-
Stockschirme, Stühle oder Sitzgelegenheiten sind nicht gestattet.
Nein, weder auf dem Festivalgelände noch auf dem Campingplatz.
Nein, Kinderwägen sind auf dem Festivalgelände nicht gestattet.
Ja, es gibt wieder Stoffbändchen mit Logoeindruck.
Das Festival ist oben am Berg und deshalb für Rollstuhlfahrende schwer erreichbar. Der ebenerdige Zugang befindet sich am Notausgang an der Burgbrücke (Navi: Burgstr 1). Fahrzeuge dürfen zum Be- und Entladen hochfahren.
Auf dem Festivalgelände ist alles ohne Treppe erreichbar. Allerdings ist es eine alte Burg und nicht mit modernen barrierefreien Veranstaltungsstätten vergleichbar. Trotzdem sind Besuche mit dem Rolli ohne weiteres möglich.
Behindertengerechte Toiletten befinden sich am Burganger, im Burggebäude und an den beiden Campingplätzen.
Ja, es gibt eine Auswahl an veganen Optionen.
UNWETTER-INFORMATIONEN
Wichtig: Auf Lautsprecherdurchsagen achten und Anweisungen des Veranstalters unbedingt befolgen. Live und auf den Social-Media-Kanälen des Concertbüro Franken:
Instagram: @concertbuero_franken
Facebook: @ConcertbueroFrankenGmbH
Regenponchos und Gummistiefel mitbringen. Keine Stromkabel in Wasserpfützen legen.
-
Autos sind der sicherste Zufluchtsort.
-
Auch für Zugreisende oder Mitfahrende gibt es genug PKW-Plätze.
-
Warnblinker nutzen, um freie Plätze im Auto anzuzeigen.
-
Meidet Bäume und bewaldete Flächen.
-
Abstand zu Aufbauten wie Licht- oder Lautsprechertürmen halten.
-
Kontakt zu metallenen Leitungen und Aufbauten vermeiden.
-
Schutz im Auto suchen.
-
Warnblinker an bei freien Plätzen.
-
Wenn kein Schutz in der Nähe ist:
-
In Bodenmulde hocken, Füße geschlossen
-
Abstand zu Bäumen (mindestens 10 Meter)
-
Abstand zu anderen Personen (mindestens 1 Meter, besser 3 Meter)
-
Keine anderen Menschen berühren
-
Schwimmen und offenes Wasser meiden
-
-
Meidet ebenso die unmittelbare Nähe zu jeglichen Aufbauten auf dem Gelände (z.B. Lichttürme, Lautsprechertürme, etc.). Wir halten selbstverständlich alle Sicherheitsvorschriften ein und alle Aufbauten werden von den zuständigen Behörden abgenommen, gleichwohl besteht trotz aller Vorkehrungen immer ein Restrisiko.
CAMPING
Donnerstag, 12.06., 12 Uhr bis Sonntag, 15.06., 12 Uhr.
Die Anfahrt ist im Ort ausgeschildert.
Ab Mittwoch, 11.06., 10 Uhr gegen 10 Euro Zusatzgebühr pro Person. Frühere Anreise ist nicht möglich.
Bitte beachtet die Camping-Regeln.
Nein.
Nein, Hunde sind auf dem Campinggelände nicht zugelassen.
Ja. Es gibt getrennte Bereiche für Wohnmobile/Wohnwägen und Zelte.
-
Es gibt einen separaten Campingbereich für Wohnmobile
-
Kein Strom- oder Wasseranschluss vorhanden
-
Fahrzeuge müssen eine erkennbare Schlafmöglichkeit bieten (z. B. Dachzelt)
-
Ausschilderung bei Anreise beachten
Nein, Wohnmobile stehen separat. Gegenseitige Besuche sind möglich.
25 Euro pro Person. Kein Vorverkauf für Campingtickets.
INFRASTRUKTUR AUF DEM CAMPINGPLATZ
-
Nutzung der Mitarbeiterduschen im Feuerwehrhaus (oberer Platz)
-
Duschcontainer am unteren Campingplatz (Ebersbacher Straße)
-
Öffnungszeiten werden vor Ort ausgehängt
Freitag bis Sonntag: Frühstücksstand der Metzgerei Seefried
Am oberen Campingplatz (beim Friedhof): Zuber für 6 bis 8 Personen
Öffentlich zugänglich mit kalter Dusche und kleinem Sandstrand
Eintritt frei
Ja, bis 450-Gramm-Kartuschen (Gas oder Glas) sind erlaubt.
ANFAHRT
-
A6 Nürnberg–Heilbronn: Ausfahrt Schwabach-West
-
A9 München–Nürnberg: Ausfahrt Allersberg
-
Großparkplatz vor Ort ausgeschildert
-
Ab Nürnberg Hauptbahnhof mit der S-Bahn nach Roth
-
Ab Roth mit Buslinie 605 nach Abenberg (Haltestelle: Unteres Tor)
-
Zusätzlich fährt am Wochenende die Buslinie 609 (Brombachsee-Express)
MEDIKAMENTE
-
Chronische Erkrankungen (z. B. Diabetes, starke Allergien): notwendige Medikamente/Pens erlaubt. Bitte beim Einlass der Security Bescheid geben.
-
Medikamente, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen (z. B. medizinisches Cannabis oder Substitution): nur mit ärztlicher Verordnung (Nachweis!).
-
Frei verkäufliche Medikamente ohne besondere Lagerung: dürfen ohne Anmeldung mitgenommen werden.
Nein, eine Möglichkeit Medikamente zu kühlen besteht nicht.
NOTFALLVERHALTEN
Bleibt bei der Person und verständigt das Personal. Hilfe wird unverzüglich gerufen und ist schnell vor Ort. Achtet auf eure eigene Sicherheit, leistet Erste Hilfe, wenn nötig & möglich und helft mit, damit Sanitäter schnell zum Einsatzort kommen können. Bei ernsthaften Notfällen und/oder keiner Möglichkeit das Personal zu verständigen, wählt die 112.
Die 5 W-Fragen beim Notruf sind: Wo, Was, Wie viele, Wer und Warten. Sie dienen dazu, die Leitstelle mit allen notwendigen Informationen zu versorgen, um den Notfall schnell und effektiv zu bewältigen.
Erklärung der 5 W-Fragen:
-
Wo: Der genaue Ort des Notfalls muss angegeben werden, Lage auf dem Campingplatz, Festivalgelände, der Straße, Weg und ähnliches
-
Was: Eine kurze, prägnante Beschreibung des Ereignisses ist wichtig. Was ist passiert? Ist es ein Brand, ein Unfall, ein medizinischer Notfall?
-
Wie viele: Wie viele Menschen sind betroffen oder verletzt? Diese Angabe hilft bei der Einschätzung der notwendigen Einsatzkräfte und Rettungsfahrzeuge.
-
Wer: Der Name des Anrufers, ggf. mit Telefonnummer, ist hilfreich, um bei Bedarf Rückfragen zu stellen.
-
Warten: Der Anrufer soll auf Rückfragen warten. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Informationen übermittelt wurden und die Leitstelle die notwendigen Maßnahmen ergreifen kann.
Bitte habt keine Angst Hilfe zu holen, auch wenn ihr selbst (illegale) Substanzen konsumiert habt. Die Sanitäter sind ausschließlich da, um zu helfen!
KINDER & JUGENDLICHE
Kinder haben bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres freien Eintritt.
Kinder, die bereits 12 Jahre alt sind, zahlen den vollen Preis.
Nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.
Nachweis durch Ausweis erforderlich.
Over-Ear-Gehörschutz ist unbedingt erforderlich.
AUFBEWAHRUNG
Es gibt eine Garderobe am Haupteingang. Schließfächer stehen nicht zur Verfügung.
BURG UND PROGRAMM
Findet im Gewölbekeller der Burg statt.
Zugang über den Eingang zum Museum und zur Gaststätte.
Voraussichtlich an beiden Festivaltagen um 16 Uhr.
Begleitet von Gauklern und Musikern.
Weitere Infos folgen.
DIE BURG ABENBERG
-
Entstanden in der Zeit der Salier und Staufer
-
Bedeutendste Besitzer: Grafen von Abenberg (ca. 1020 bis 1200)
-
Danach Besitz der Nürnberger Burggrafen und später Pflegeamt Eichstätt
-
Seit 1984 kulturelle und gastronomische Nutzung
-
Heute Sitz des Hauses fränkischer Geschichte und des Klöppelmuseums
-
Haus fränkischer Geschichte: Ausstellung über Franken und seine Geschichte
-
Luginsland (Burgturm): 33 Meter hoch, 110 Stufen
-
Klöppelmuseum: Erste Einrichtung dieser Art in Deutschland
UNTERKUNFT
Holiday Inn Express Schwabach
Wendelsteiner Straße 4
91126 Schwabach
www.express-schwabach.de
Das Hotel ist ca. 14 km von der Burg entfernt